
Gleisplan
Der Gleisplan wurde für einen abwechselnden
Fahrbetrieb konzipiert. Die H0 Gleichstromanlage
besteht aus vier Kreisen, die durch eine
ungerade Weichenstellung zu einer langen
Hauptstrecke umgewandelt werden können.
Zusätzlich gibt es ein Rangiergelände und zwei
Schattenbahnhöfe. Die Anlage verteilt sich auf
zwei Ebenen und ist für lange Personenwagen
geeignet. Kehrschleifen wurden vermieden.
Digital
Der Fahrbetrieb ist digitalisiert. Es gibt zwei
stationäre Fahrregler und einen mobilen Fahrregler.
Es kann auf Analogbetrieb umgeschaltet werden.

|
Beschreibung
Die Abmessungen betragen 260 x 160 cm und
für das Stellpult zusätzlich 80 x 10 cm.
Die gesamte Anlage ist leicht zugänglich.
Es gibt keine Stelle auf der Anlage die weiter
als 80 cm vom Rand entfernt ist.
Die Anlage steht auf Rollen und ist fahrbar.
Im aufgeklappten Zustand ist die Elektrik an der
Unterseite der Modellbahn bequem erreichbar.
Auf der Modellbahn befinden sich u. a.:
58,7 Meter Gleise (Hauptstrecke 25,4 Meter)
24 Weichen, 8 Lichtsignale, 2 Stellwerke
2 Bahnhöfe,
Rangiergelände, 2 Schattenbahnhöfe
Berg, See, Tunnel, Brücken, Burg und Stadt
ca. 600 Tannen, 2 Bauernhöfe (Tannenhofen)

Automatische Steuerung
Die automatische Steuerung funktioniert sowohl
im digitalen Betrieb
als auch im analogen Betrieb.
Ein Zug bleibt solange in seinem Kreis bis der
nächste Kreis frei wird.
Reedkontakte unter dem Gleisbett und Magnete
unter
dem letzten
Zugwaggon sorgen für die
Ansteuerung.
Stromzuführung
Die Stromzuführung der Gleise erfolgt über die
Steckverbindungen
der Gleise.
Bei einem
Stromdraht mit einem Durchmesser von 1 mm
ist eine unsichtbare und gut
funktionierende
Verbindung ohne Löten
sichergestellt.
|